Security Awareness & Phishing-Simulationen
– interaktiv & DSGVO-konform
Mitarbeitende effektiv sensibilisieren – mit realistischen Phishing-Tests & Awareness-Trainings
Die größte Schwachstelle in der IT-Sicherheit sitzt oft direkt vor dem Bildschirm: Studien zeigen, dass über 90 % aller erfolgreichen Cyberangriffe auf menschliche Fehler zurückzuführen sind. Genau hier setzen unsere Security-Awareness-Schulungen und Phishing-Simulationen an.
Wir machen Ihre Mitarbeiter fit gegen aktuelle Cyberbedrohungen – interaktiv, praxisnah und motivierend. Statt langweiliger Folienvorträge erleben Ihre Teams realistische Angriffsszenarien wie gezielte Phishing-E-Mails und Social-Engineering-Tricks. Jeder Teilnehmer lernt, verdächtige E-Mails, Links und Verhalten zu erkennen – und angemessen darauf zu reagieren.
Am Ende steht nicht nur mehr Wissen – sondern eine aktive Sicherheitskultur. Ihre Belegschaft wird zur Human Firewall, die Gefahren frühzeitig erkennt, meldet und so aktiv zur IT-Sicherheit beiträgt. Ein abschließender Management-Report dokumentiert den Fortschritt und zeigt weiteres Verbesserungspotenzial auf.

Wir simulieren realistische Phishing-Kampagnen – sicher, kontrolliert & ohne echte Gefahr für Ihre Systeme. Auf Wunsch richten wir auch eine dauerhafte Simulationsplattform ein, mit der Sie regelmäßig testen können.
Realitätsnahe Phishing-Tests:
Workshops, Quizze und Live-Hacking-Demonstrationen sorgen für hohe Beteiligung und Motivation. Aktives Lernen bleibt im Gedächtnis und stärkt das Sicherheitsbewusstsein langfristig.
Interaktive Schulungsmethoden:
Nach jeder Maßnahme erhalten Sie einen detaillierten Abschlussbericht mit KPIs, klaren Handlungsempfehlungen und einem Überblick über den Schulungserfolg.
Abschlussbericht & Messbarkeit:
Unsere Trainer zeigen anhand konkreter Beispiele, wie sich Phishing-Mails erkennen lassen, wie sichere Passwörter erstellt werden und woran sich Social Engineering-Angriffe erkennen lassen – verständlich, praxisnah, anwendbar.
Praxis statt Theorie:
Alle Trainings sind DSGVO-konform und können bei Bedarf an ISO 27001- oder BSI-IT-Grundschutz-Vorgaben angepasst werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf deutschen Servern.
Compliance & Datenschutz:
Gamification-Elemente wie Wettbewerbe, Rätsel und kleine Belohnungen fördern den Lerneffekt und stärken das Teamgefühl – vom Azubi bis zur Geschäftsführung.
Motivierendes Lernen:
FAQ: Häufige Fragen zu unseren Security-Awareness-Trainings & Phishing-Simulationen
-
Was ist ein Penetrationstest und warum ist er für Unternehmen so wichtig?Ein Penetrationstest (Pentest) ist eine gezielte Sicherheitsüberprüfung Ihrer IT-Systeme, bei der reale Angriffe simuliert werden. Ziel ist es, Schwachstellen zu erkennen, bevor Angreifer sie ausnutzen – intern oder extern. Im Gegensatz zu automatisierten Scans erfolgt ein Pentest manuell, praxisnah und risikobasiert: Sicherheitslücken werden aktiv geprüft, nachvollzogen und nach Angreiferlogik bewertet. Das Ergebnis: Eine realistische Einschätzung Ihrer IT-Sicherheitslage – mit konkreten Handlungsempfehlungen. Ein Pentest lohnt sich besonders: zur Absicherung neuer IT-Systeme oder Cloud-Umgebungen bei Audits, Zertifizierungen oder regulatorischen Vorgaben (z. B. ISO 27001, DSGVO, KRITIS) als Basis für fundierte Sicherheitsentscheidungen Unsere Pentests sind individuell, effizient und BSI-konform – ohne unnötige Systembelastung
-
Welche Arten von Penetrationstests bietet LTBM Consulting an?LTBM Consulting bietet fünf individuell anpassbare Penetrationstests – je nach Angriffsfläche, Systemlandschaft und Schutzbedarf: Externer Pentest: Simuliert Angriffe über das Internet auf öffentlich erreichbare Systeme (z. B. Webserver, VPNs, APIs). Interner Pentest: Test aus der Perspektive eines Angreifers mit Netzwerkzugriff – z. B. nach Malware-Befall oder Insider-Access. Fokus: AD-Strukturen, Segmentierung, Rechte-Eskalation. Web & Mobile Pentest: Prüfung von Webanwendungen und Apps nach OWASP Top 10 – inklusive API-Sicherheit und Business-Logik. Active-Directory-Pentest: Analyse Ihrer Windows-Domäne auf Schwachstellen wie Kerberoasting, Pass-the-Hash oder überprivilegierte Accounts. Spezialtests: WLAN-Sicherheit, Cloud-Umgebungen (M365, Azure, AWS), APIs, OT- oder IoT-Komponenten. Alle Pentests erfolgen manuell, durch zertifizierte Experten – inklusive Maßnahmenplan und Risikobewertung.
-
Was ist der Unterschied zwischen Black Box, Grey Box und White Box Pentests?Die drei Pentest-Modelle unterscheiden sich im Umfang der Vorabinformationen, die dem Tester bereitgestellt werden: Black Box: Der Tester kennt keine Details über Ihr System – wie ein externer Angreifer. Fokus: öffentlich erreichbare Ziele (z. B. Webserver, APIs). Grey Box: Der Tester erhält Teilinformationen (z. B. User-Logins, IPs). Ideal für realistische, effiziente Tests – z. B. bei simuliertem Insider-Angriff. White Box: Der Tester kennt interne Details (z. B. Quellcode, Admin-Zugänge). Ziel: maximale Transparenz und tiefgreifende Sicherheitsanalyse. Empfehlung: LTBM Consulting wählt den passenden Ansatz gemeinsam mit Ihnen – je nach Ziel, Infrastruktur und Compliance-Anforderungen.
-
Wie läuft ein Penetrationstest bei LTBM Consulting ab?Unsere Pentests folgen einem klaren 5-Phasen-Modell – basierend auf BSI, OWASP und NIST-Standards. Dabei stehen Transparenz, Realitätsnähe und Sicherheit im Fokus: Kick-off & Scope: Zieldefinition, Auswahl der Testobjekte (z. B. Netzwerke, Webanwendungen, AD) sowie organisatorische Abstimmung (z. B. Whitelisting, No-Go-Areas). Informationsbeschaffung: Automatisiertes und manuelles Scanning zur Identifikation potenzieller Angriffsflächen. Angriffssimulation: Kontrollierte Ausnutzung realer Schwachstellen – z. B. SQL-Injection, AD-Angriffe, Broken Access Control. Keine Eingriffe in produktive Systeme. Reporting: Management-Report: Risikobewertung, Maßnahmen, strategische ÜbersichtTechnischer Report: Schwachstellen im Detail, PoCs, CVEs, Lösungsvorschläge Kostenfreier Retest: Prüfung der Maßnahmenwirksamkeit nach Umsetzung – ohne Zusatzkosten. Fazit: Unser strukturierter Ablauf sorgt für maximale Nachvollziehbarkeit und nachhaltige Sicherheitsverbesserung – technisch wie strategisch.
-
Nach welchen Standards arbeitet LTBM Consulting bei Penetrationstests?Unsere Pentests basieren auf etablierten internationalen Sicherheitsstandards und sind auf höchste Nachvollziehbarkeit, Realitätsnähe und Compliance ausgelegt: BSI IT-Grundschutz: Orientierung an Gefährdungskatalog und Umsetzungshilfen – ideal für Behörden, KRITIS und regulierte Branchen. NIST SP 800-115: Strukturiertes Vorgehen von Aufklärung bis Reporting – mit Fokus auf Reproduzierbarkeit und Praxisnähe. OWASP Testing Guide & Top 10: Standard für Web-, API- und Mobile-Pentests – u. a. gegen Injection, Authentifizierungsfehler und Zugriffskontrollmängel. MITRE ATT&CK: Realitätsnahe Simulation gängiger Angriffstechniken in Netzwerken und AD-Infrastrukturen. Zusätzlich: Wir berücksichtigen branchen- und unternehmensspezifische Anforderungen wie ISO 27001, DSGVO, DORA oder PCI DSS – immer praxisnah und prüferkonform.
-
Wie oft sollte ein Penetrationstest durchgeführt werden?Ein Pentest sollte mindestens einmal jährlich erfolgen – besonders bei sicherheitskritischen Systemen wie Webportalen, VPN-Zugängen, Active Directory oder APIs. Weitere sinnvolle Anlässe: nach Infrastrukturänderungen oder neuen Anwendungen vor Audits (z. B. ISO 27001, PCI DSS, DORA, KRITIS) nach Sicherheitsvorfällen oder erhöhtem Bedrohungsniveau Best Practice: LTBM Consulting empfiehlt einen risikobasierten Testzyklus – z. B. quartalsweise für exponierte Systeme oder bei aktiven Bedrohungen (neue CVEs, Angriffswellen). Fazit: Ein Pentest ist keine einmalige Maßnahme, sondern Teil eines nachhaltigen Sicherheitsprozesses. Wir helfen Ihnen, den passenden Zyklus für Ihre Systeme und Compliance-Vorgaben zu definieren.
-
Wird auch Social Engineering angeboten?Ja – LTBM Consulting führt gezielte Social-Engineering-Simulationen durch, um den „Faktor Mensch“ als Sicherheitsrisiko realistisch zu prüfen. Unsere Leistungen im Überblick: Phishing-Tests: Gefälschte Mails, Links oder Anhänge zur Erkennung von Klickverhalten und Login-Versuchen. USB-Drop-Tests: Präparierte Sticks an Eingängen oder Parkplätzen – Test auf Neugier und Sicherheitsbewusstsein. Vishing: Telefonische Täuschungsversuche zur Informationsgewinnung (z. B. Zugangsdaten, interne Strukturen). Physische Tests (auf Anfrage): Versuchter Zutritt zu Gebäuden oder sensiblen Bereichen – rechtlich abgesichert. Ziel: Keine Bloßstellung – sondern objektive Bewertung von Awareness, Prozessen und Schulungsbedarf. Die Ergebnisse fließen anonymisiert in einen professionellen Abschlussbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen. Fazit: Social Engineering ist einer der häufigsten Angriffsvektoren. Unsere realitätsnahen Tests helfen, menschliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und nachhaltig zu beheben.
-
Was unterscheidet LTBM Consulting von anderen Anbietern?LTBM Consulting steht für kompromisslose Qualität, manuelle Tests und persönliche Beratung – kein Pentest „von der Stange“: 100 % manuell & individuell: Jeder Test wird von zertifizierten Experten (PNPT, CRTO, OSCP+) durchgeführt – nachvollziehbar, reproduzierbar und frei von Tool-Abhängigkeit. Red Teaming trifft Methodik: Wir verbinden realistische Angriffsstrategien mit strukturierten Assessments nach BSI, NIST & OWASP. Transparente Berichte mit Mehrwert: Management- & Technik-Teil in einem Bericht – inkl. CVSS-Risiken, PoCs, Screenshots & klaren Handlungsempfehlungen. Kostenfreier Retest inklusive: Wir prüfen kostenlos nach, ob Ihre Maßnahmen wirken – ohne Aufpreis. Direkte Kommunikation: Persönliche Betreuung statt Ticketsystem – wir sprechen Ihre Sprache und liefern umsetzbare Lösungen. Fazit: Unsere Kunden erhalten keine Standardlösung, sondern eine Partnerschaft mit Tiefgang – für nachhaltige IT-Sicherheit auf höchstem Niveau.